In unserer Schule lernen 320 Kinder in 12 Klassen. Sie werden von 20 LehrerInnen unterrichtet und nachmittags von 19 Erzieherinnen und Erziehern betreut.

 

 

Schuljahr 2020/ 21

Schuljahr 2019/2020

Schuljahr 2018/19

 

 

Unterrichtszeiten der 89.Grundschule

 

Einlass: 7.30 Uhr - 7.45 Uhr

 

1.Stunde

7.50 – 8.35 Uhr

 

Frühstückspause 15 Min.

2.Stunde

8.50 – 9.35 Uhr

 

Hofpause 20 Min.

3.Stunde

9.55 – 10.40 Uhr

 

Pause 10 Min.

4.Stunde

10.50 – 11.35 Uhr

 

Hofpause, Essen 25 Min.

5. Stunde

12.00 – 12.45 Uhr

 

Pause 5 Min.

6.Stunde

12.50 – 13.35 Uhr

 

 

Der Einlass beginnt 7.30 Uhr und endet 7.45 Uhr. Bis dahin sollten alle Schüler im Schulhaus sein. 7.50 Uhr beginnt der Unterricht. 

  

Ferienzeit 2022/23

Herbstferien           17.10.2022 - 29.10.2022

Weihnachtsferien    22.12.2022 - 02.01.2023

Winterferien           13.02.2023 - 24.02.2023

Osterferien             07.04.2023 - 15.04.2023

Sommerferien         10.07.2023 - 18.08.2023

 

unterrichtsfreier Tag:   19.05.2023

1 freibeweglicher Ferientag der 89. Grundschule: 05,12,2022  

  

Ferienzeit 2023/24

Herbstferien           02.10.2023 - 14.10.2023

Weihnachtsferien    23.12.2023 - 02.01.2024

Winterferien           12.02.2024 - 23.02.2024

Osterferien             28.03.2024 - 05.04.2024

Pfingstferien           18.05.2024 - 21.05.2024

Sommerferien         20.06.2024 - 31.07.2024

 

unterrichtsfreie Tage:   30.10.2023

                                  10.05.2024

2 freibewegliche Ferientage der 89. Grundschule: wird von der Schulkonferenz beschlossen  

 

 

 

Säbel - Fund während der Bauarbeiten

 

Während der Arbeiten zur Erneuerung des Dachstuhles im alten Schulgebäude wurde ein Säbel unter den Dachschindeln gefunden.

 

Es handelt sich dabei mit ziemlicher Sicherheit um einen Säbel für Königlich Sächsische Beamte, vermutlich Steuerbeamte, aus dem 2.Drittel des 19.Jahrhunderts.

 

Eine ähnliche Blankwaffe, bei der es sich wohl um das Nachfolgemodell handelt, ist abgebildet im Ausstellungskatalog: Hilbert, Lisewski, Richmann "Trag´diese Wehr zu Sachsens Ehr!"

Militärische Hieb- und Stichwaffen Sachsens von 1700 bis 1918 aus dem Bestand des Militärhistorischen Museums Dresden, MhM Dresden 1994, Kat.-Nr. 119.

 

Das Buch kann in der Bibliothek des Stadtmuseums Dresden eingesehen werden.

 

Das Stadtmuseum, welches den Säbel besichtigt und begutachtet hat, ist sich sicher, dass es sich bei diesem Fund um ein sehr seltenes Exemplar handelt.

 

Zur gegebenen Zeit werden wir dieses wertvolle Stück im Foyer unserer Schule ausstellen.