Elternvertreter
Vorsitz: |
|
Stellvertreter: |
Sven Kostirka |
|
Sandy Polster |
|
|
|
Elternsprecher: |
|
Stellvertreter: |
Klasse 1a |
Frau Pilz |
Frau Scholz |
Klasse 1b |
Herr Lobeda |
Frau Falk, Frau Baldauf |
Klasse 1c |
Frau Volenec |
Herr Fritzsche |
|
|
|
Klasse 2a |
Frau Guhr |
Herr Otto |
Klasse 2b Klasse 2c |
Herr Kostirka Frau Muntschick |
Frau Freitag, Frau Barth Frau Kaltschmidt |
|
|
|
Klasse 3a |
Frau Polster |
Frau Moses |
Klasse 3b Klasse 3c |
Herr Noack Herr Käubler |
Frau Kistenmacher Herr Gottschalk, Frau Bratfisch |
|
|
|
Klasse 4a |
Frau Rentzsch |
Frau Schumann |
Klasse 4b Klasse 4c |
Herr Roth Herr Meier |
Frau Meyer Frau Piechot |
|
|
|
14.11.201
Sehr geehrte Eltern,
anbei erhalten Sie den aktuellen Plan zum Laufbus-Projekt mit folgender Änderung:
- Erweiterung der grünen Linie um eine zweite Starthaltestelle (Grün 1b)
Die aktuellen „Schaffner“ der Haltestellen entnehmen Sie bitte folgender Liste:
https://dudle.inf.tu-dresden.de/lb2021_89gsd/
Sie möchten sich beteiligen? -> einfach in obiger Liste eintragen!
Herzliche Grüße
Ihr Laufbus-Team
____________________________________________________________
8.11.2021
Sehr geehrte Eltern,
am vergangenen Montag startete unser Laufbusprojekt mit dem Ergebnis, dass sich schon etwa 20 Kinder dem Laufbus angeschlossen haben. Das ist bereits eine tolle Zahl, die sich aber bestimmt noch steigern lässt. Gerade bei schlechtem Wetter, wenn selbst die Pausen im Schulhaus verbracht werden, sorgt der morgendliche Laufbus noch einmal für ordentlich Sauerstoffzufuhr…
Vielleicht können Sie sich und Ihre Kinder noch motivieren mitzumachen. Denn bedenken Sie: jedes Auto, das nicht vor die Schule fährt, erhöht die Verkehrssicherheit für alle.
Natürlich haben wir gleich in der ersten Woche festgestellt, dass der Linienplan etwas angepasst werden muss. Und zwar wie folgt:
- die Abgangszeiten für die Grüne Line wurden nach hinten verschoben (aktuelle „Fahrplan“ siehe Anhang)
- der Haltepunkt 2 für die Gelbe Linie wurde auf den Bereich Lockwitztalstr. / Lugaer Str. verlegt (sehr günstig zum Anhalten mit dem PKW)
- um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wird der Verlauf der Gelben Linie etwas verlegt (geänderte Karte folgt)
Zum Schluss noch ein ganz herzlicher Dank an die Eltern, die vergangene Woche bei Wind und Wetter die Haltestellen „betreut“ haben. Vielleicht findet sich ja auch noch eine „Schaffnerin oder ein Schaffner“ für die Blaue Linie? Diese Linie ist eine Lösung für alle Autos, die über die Reisstraße oder die Bismarckstraße die Schule ansteuern. Bei Interesse bitte hier:
https://dudle.inf.tu-dresden.de/lb2021_89gsd/
eintragen oder per Mail zurückmelden.
Nun wünschen wir noch einen schönen herbstlichen Sonntag und verbleiben mit herzlichen Grüßen.
Ihr Laufbus-Team
____________________________________________________________
Thema Verkehrssituation vor der Schule 7.10.2021
Der im vergangenen Schuljahr begonnene Prozess zur Akquise eines Verkehrshelfers mittels Flyer-Aktion wird fortgesetzt.
Im Anschluss an die Flyer-Erstellung wird die Verteilung geplant.
Parallel dazu wird versucht den Verkehrshelfer der Waldorfschule (Heinrich-Mann-Straße) anzufragen, ob er zeitlich vor dem dortigen Dienst an unserer Schule eingesetzt werden kann / möchte.
Ebenso werden potenziell verfügbare Nachbarn angesprochen.
Der Elternrat hat weiterhin vereinbart, ein sogenanntes „Haltestellen-System“ zu etablieren, wobei sich an diesen „Haltestellen“ morgens Kinder treffen, um den Schulweg gemeinsam zu absolvieren.
Beim ADAC wird dieses Konzept unter dem Begriff „Laufbus“ beschrieben.
Das System soll nach den Herbstferien starten und den Eltern als ein Angebot unterbreitet werden, die Kinder gar nicht mit dem Auto oder
nur bis zu einer solchen „Haltestelle“ zu bringen.
In den ersten Tagen werden die Kinder durch Eltern unterstützt und teilweise begleitet.
____________________________________________________________
Liebe Elternratsmitglieder, 7.10.2021
wir haben ein Update des Laufbus-Projektes:
- der erste Entwurf einer Linienkarte (siehe Anhang)
- eine Beschreibung des Projektes für die Eltern samt Linienplan als Tabelle (siehe Anhang)
- ein TU-dudle zum Eintragen für die Besetzung der Haltestellen (erst einmal für die ersten beiden Tage) - https://dudle.inf.tu-dresden.de/lb2021_89gsd/
Bei Bedarf können wir auch noch mehr Tage für die Besetzung der Haltestellen planen. Ich stelle mir vor, dass wir eine solche Planung nach jeden langen Ferien durchführen sollten, damit bei Schulbeginn immer erstmal Eltern dabei sind. Weiterhin denke ich (wie in der Beschreibung beschrieben), dass wir nur mit Haltestellen zu beginnen sollten, bei denen auch Eltern vor Ort sind, sich also jemand eingetragen hat.
Viel Spaß beim überprüfen der Vorschläge und schon mal Danke für Rückmeldungen.
Viele Grüße
Sven Kostirka
____________________________________________________________
Liebe Elternratsmitglieder, 07.10.2021
wie schon angekündigt, unsere Schule hat das große Glück 😊 wieder am Schulobstprogramm teilnehmen zu können.
Bis zum Ende das ersten Schulhalbjahres wird es pandemisch bedingt wieder Hand-Obst geben. Anschließend, also mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres, sollten wir dann wieder die Obstlisten planen.
Wer das System noch nicht kennt: die Schule bekommt kostenfrei Obst geliefert. Die Verteilung übernimmt die Schule. Zunächst gibt es Handobst, was den Kindern unzerteilt gereicht werden kann (z. Bsp. Bananen oder ganze Äpfel). Wir hoffen, dass nach den Winterferien auch wieder Obst verteilt werden darf, was geschnitten werden muss (zum Beispiel Melonen). Und eben dieses Schneiden übernehmen wir Eltern (oder Großeltern, Tanten, Onkels, große Geschwister die studieren 😊…)
Die Eltern zum Obst schneiden werden wie folgt benötigt:
- Dienstags und Donnerstags, jeweils 7:45 Uhr bis 08:15 Uhr
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind 19 Wochen mit jeweils zwei Tagen zu planen. Bei vier Klassenstufen sind das exakt 9,5 Tage pro Klassenstufe. Es bleiben also zwei Tage übrig, wobei ein Donnerstag (Christi Himmelfahrt) wegfällt. Eine Klassenstufe müsste also 10 statt 9 Tage übernehmen. Ich denke das ist machbar 😊…
Für die Einteilung habe ich mich an einem Vorbild aus „Vor-Corona-Zeiten“ orientiert und jeweils ein entsprechendes TU-dudle kreiert. Da die vierten Klassen das Prozedere schon kennen, sollten wir, wenn es keinen Widerspruch gibt, eben mit den „Vierten“ beginnen.
Die dudle-Listen-Links können ja schon mal an die Eltern verteilt werden:
Obst-dudle KS 4: https://dudle.inf.tu-dresden.de/Obst-dudle-KS-4/
Obst-dudle KS 3: https://dudle.inf.tu-dresden.de/Obst-dudle-KS-3/
Obst-dudle KS 2: https://dudle.inf.tu-dresden.de/Obst-dudle-KS-2/
Obst-dudle KS 1: https://dudle.inf.tu-dresden.de/Obst-dudle-KS-1/
Also: bitte nochmal die Datumsangaben kritisch prüfen! Und dann bitte an die Eltern Ihrer Klassen verteilen.
Hinweis: Eintragungen bitte mit Namen und Klasse.
Viele Grüße
Sven Kostirka